Spezifikation von WBCI
Einleitung
Als Grundlage für die Entwicklung der WBCI dient die hier abgelegte Spezifikation in der aktuellen Version 2.00 nebst den dazugehörigen Anlagen.
Sollten sich im Rahmen der Entwicklung fachliche Fragen zur WBCI ergeben, möchten wir Sie bitten als erstes das Arbeitshandbuch WBCI auf Ihre Fragestellung zu überprüfen.
Die Handbuch enthält Erläuterungen zur Spezifikation, der praktischen Anwendung und Antworten auf fachliche Fragen.
WBCI-Spezifikation (Version 2.00)
- Schnittstellenbeschreibung – (neue Dokumentenversion 2.2 vom 02.01.2023)
- Anlage 1 – Anbieterwechsel Teil 1- Spezifikation Abläufe der Vorabstimmung (Version 5.4 vom 28.04.2022)
- Anlage 2 – Tabellarische Übersicht der Datenstrukturen (Version vom 25.05.2017)
- Anlage 3 – Aufbau der WBCI XML incl. Beispiele (Beispiele vom 25.05.2017)
- Anlage 4 – XML Schema der WCBI
- Anlage 5 – Technologiebezeichnerliste (Version 6.7. vom 03.03.2022)
- Anlage 6 – Meldecode Tabelle aktualisiert (Version 2.2. vom 29.06.2016)
- Anlage 7 – Sequenzdiagramme der WBCI (Version 1.0 vom 09.07.2013)
Zusätzliche Unterlagen
- Arbeitshandbuch (Version 2.9 vom 1.12.2021)
- Handbuch EKP-Portal Mailing-Liste für Wartungs- und Störungsmeldungen (Version vom 17.11.2017)
- Info Dokument Regelungen für besondere Konstellationen im WBCI-Vorabstimmungsprozess (neue Version 1.2 vom 07.03.2023)
Um die Zusammenschaltung der WBCI Schnittstellen standardisiert durchführen zu können, bedarf es der genauen Berücksichtigung der Sicherheitsanforderungen. Konkretisierungen zu den Anforderungen, welche bereits in der Schnittstellenbeschreibung hinterlegt sind, entnehmen Sie bitte dem Info Dokument, was auch den Ablauf zur Beantragung des ITU Carriercodes beinhaltet.
-
- Info Dokument Security Anforderungen / ITU-Antrag (Version 1.7. von Juli 2020)