Arbeitskreis
Schnittstellen & Prozesse

Wir schaffen Verbindungen

WBCI – WITA Based
Carrier Interface

Für einen reibungslosen
Anbieterwechsel

S/PRI – Supplier / Partner
Requisition Interface

Ordermanagement von
Endkundenanschlüssen

Interview mit
Branchen-Experten

4 Fragen an ...

WEITER
AG Prozesse
26. Mai 2023

Clearingprozesse “Bye Bye Email – Welcome Clearing Plattform!”

Im März letzten Jahres hat der Arbeitskreis S&P angekündigt, eine zeitgemäße Clearing Plattform zu entwickeln. Was ist nun nach einem guten Jahr passiert und was sind die nächsten wichtigen Meilensteine,…
AnbieterwechselWBCI
2. April 2022

Angaben in der „Ankündigungsmeldung Technische Ressource” (AKM-TR) bei der Anschlussart FTTC

Im Zuge der Vorabstimmungen werden die Informationen zu den technischen Ressourcen mitgeteilt, damit der aufnehmende Anbieter entscheiden kann, ob und wie er die Ressource übernehmen möchte. Bei der Anschlussart FTTC…
AG Prozesse
23. März 2022

Der Arbeitskreis entwickelt eine zeitgemäße Clearing Plattform

Die zunehmende Marktdurchdringung der vom AK S&P spezifizierten Schnittstellen WBCI und S/PRI sowie deren Zusammenspiel mit der WITA erfordern ein großes Maß an Prozesskenntnis in den Häusern, die mit diesen…

Arbeitskreis

Ein wesentliches Steuerungsinstrument für den Breitbandausbau ist die Einrichtung des NGA-Forums, welches unter der Moderation der Bundesnetzagentur mit der Unterstützung der Arbeitsgruppe Interoperabilität u. a. die Leistungsbeschreibung eines Ebene 2-Zugangsprodukts erarbeitet und  verabschiedet hat.

Mehr erfahren

S/PRI

Die Standardisierung und Spezifikation von technischen Schnittstellen (S/PRI) verfolgen das Ziel, Zugangsnetzbetreibern und Diensteanbietern von NGA-Produkten, Beschreibungen für eine einheitliche Ausgestaltung der erforderlichen Abwicklung von Geschäftsprozessen zur Verfügung zu stellen und deren Markteinführung zu begleiten.

Mehr erfahren

WBCI

Im Rahmen der Diskussion zur TKG-Novelle hat sich gezeigt, dass die Unternehmen Informationen, die für einen reibungslosen Anbieterwechsel im Telekommunikationsumfeld notwendig sind, effizienter, störungssicherer und damit kundenfreundlicher austauschen müssen.

Mehr erfahren

„Die WBCI-Schnittstelle kann Versorgungsunterbrechungen
beim Anbieterwechsel zuverlässig verhindern."

Jürgen GrütznerGeschäftsführer VATM e.V.

„Der größte Teil der Anbieterwechsel erfolgt inzwischen über die WBCI-Schnittstelle. Unser Ziel ist es, nun auch Micro-EKP in den WBCI Prozess zu integrieren. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Schnittstellen und Prozesse sowie dem VATM sind wir dabei, ein entsprechendes Konzept für diese EKP zu erarbeiten."

Elmar KörnerGeschäftsführer sms Consulting GmbH

Ein wichtiger Schritt für den Breitbandausbau in Deutschland. Jetzt ist es auch bei Nutzung der S/PRI Schnittstelle möglich Endkunden FTTH-Produkte anzubieten, in deren Häusern noch keine FTTH Infrastruktur besteht.

Sebastian RöschProzessmanager, EWE TEL

„Endkunden nutzen im privaten Umfeld immer häufiger Realtime Kommunikationswege und erwarten dies auch bei ihren Telekommunikationsservices. Die WBCI und S/PRI sind eine wichtige technologische Grundlage für die digitale Transformation und ausgezeichneter Customer UX."

Jonas da CollHead of Business Engineering, M-net Telekommunikations GmbH

„Die Zeiten, in denen nur ein Unternehmen Vorleistungsprodukte anbot und alle anderen nachfragten, sind vorbei. Wechselseitiger Wholesale/-buy vermeidet Überbau-Probleme, erhöht die Netzauslastung und generiert zusätzliche Deckungsbeiträge. Zentrale Voraussetzung ist eine standardisierte Schnittstelle zur Abwicklung aller damit verbundenen Geschäftsprozesse. Die steht mit S/PRI 4.0 für alle Marktteilnehmer zur Verfügung.“

Wolfgang HeerGeschäftsführer BUGLAS e. V.

„Kooperationen beim Breitband-Ausbau führen schneller
zum flächendeckenden Gigabit-Netz. S/PRI ist der Schlüssel hierfür."

Dr. Frederic UferLeiter Recht und Regulierung VATM e.V.

„Mit einer funktionierenden WBCI bringen Sie ihren Automatisierungsgrad auf die nächste Stufe."

Ralph SteinsGeschäftsführer Concrete Logic GmbH

Ein Wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Bei Nutzung der neuen S/PRI 4.2 können Endkundenprovider ihren Kunden im Verkaufsgespräch genaue Aussagen über einen Notwendigen Ausbau der Infrastruktur und dessen Fortschritt nach Beauftragung bieten.

Jendrik KühnSenior Referent Breitbandkooperationen, Telekom Deutschland GmbH

„So schön kann WBCI sein - eine der vielen outbox Softwarelösungen "

Bernd SchlägelVorstand Vertrieb und Finanzen - outbox AG

Die Zusammenarbeit einer Vielzahl von Unternehmen im Arbeitskreis, die Definition und Spezifizierung von Schnittstellen führte zu einer nachhaltigen Reduktion der Beschwerden im Anbieterwechsel.

Andre RochlitzerSprecher des Arbeitskreises Schnittstellen & Prozesse

Der Arbeitskreis Schnittstellen und Prozesse gestaltet verantwortungsvoll die Gigabitgesellschaft mit. Mit den standardisierten Schnittstellen S/PRI beziehungsweise WBCI und gemeinsamen Prozessen schaffen wir die Grundlage für reibungslose, digitale Bestellabläufe der Verbraucher.

Jochen WittSprecher des Arbeitskreises

Mit der stetig wachsenden Mitgliederzahl, machen die 20 Unternehmen ihr Bestreben deutlich, gemeinsam und partnerschaftlich standardisierte Geschäftsprozesse zu gestalten.

André RochlitzerSprecher des AK Schnittstellen & Prozesse

Die S/PRI Version 4.2 bringt Nachfrager und Anbieter beim Breitbandausbau zusammen. Die neuen Abläufe ermöglichen eine gemeinsame Vorvermarktung, sowie transparente und nachvollziehbare Statusinformationen für jeden Endkunden Auftrag, von der Planung, dem Ausbau bis zur Aktivierung des Anschlusses.

Stephan BrauneExperte für Prozesse & Schnittstellen, 1&1
28
Mitgliedsunternehmen im Arbeitskreis
25
S/PRI-Schnittstellenzertifikate
36
WBCI-Schnittstellenzertifikate
370
WBCI-Nutzungszertifikate

TEILNEHMER